Curriculum Vitae
Allgemeines.
Christian Staden, geboren am 14. Februar 1987 in Bremen und aufgewachsen in Syke bei Bremen, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut Technik und Bildung der Universität Bremen in der Abteilung Arbeitsorientierte Bildungsprozesse.
Christian Staden promovierte 2018 in Erziehungs- und Bildungswissenschaften zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.) an der Universität Bremen mit dem Prädikat "Summa Cum Laude". Die am 17. April 2018 eingereichte Dissertation trägt den Titel "Gestaltung eines E-Portfolio-Konzepts in der Berufsorientierung".
Christian Staden hat sich im Zuge dessen intensiv mit E-Portfolio-Arbeit in der (schulischen) Berufsorientierung beschäftigt, er forscht entsprechend zum Themenfeld des Übergangs von der Schule in den Beruf. Er betrachtet dabei den Übergang sowohl aus der Perspektive schulischer Bildungsprozesse als auch aus der Perspektive der beruflichen Bildung und fokussiert in diesem Themenfeld insbesondere die Potenziale digital gestützten Lehrens und Lernens.
Dabei gibt es zahlreiche Berührungspunkte zu folgenden weiteren Themenkomplexen der allgemeinen und beruflichen Bildung:
- Didaktik der Arbeitslehre
- Arbeits- und Berufsorientierung
- E-Learning, Einsatz von digitalen Medien und des Internets in Lehr- und Lernprozessen der Allgemeinbildung, der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie der universitären Bildung
- Portfolio- und E-Portfolio-Arbeit
- Lernen und Arbeiten in zunehmend digitalisierten Umwelten
- Didaktik der gewerblich-technischen Berufsausbildung
- Dual-kooperative Berufsbildung
- Mediendidaktik, Medienpädagogik, Medienbildung, Mediensozialisation
- Gestaltungsorientierte Forschung, insbes. Design-Based Research
Christian Staden ist neben seinen Forschungsaktivitäten als Lehrbeauftragter/Dozent sowohl an der Universität Bremen als auch an der Technischen Universität Hamburg in nachfolgend aufgeführten Studienfächern tätig:
- Universität Bremen - Bachelor of Arts und Master of Education: "Arbeitsorientierte Bildung" und "Wirtschaft-Arbeit-Technik" (Sekundarschullehramt)
- Universität Bremen - Bachelor of Arts "Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht" (Grundschullehramt)
- Technische Universität Hamburg - Teilstudiengang Bachelor/Master "Arbeitslehre/Technik" (Lehramt)
Lebenslauf.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent
2012 - heute am Institut Technik und Bildung der Universität BremenFachbereich 01: Elektro- und Informationstechnik; Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften.
Promotion zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.)
2012 - 2018 am Institut Technik und Bildung der Universität BremenTitel der Dissertation: "Gestaltung eines E-Portfolio-Konzepts in der Berufsorientierung"
Dozent / Lehrbeauftragter
2014 - 2017 für den Studiengang Arbeitslehre-Technik an der Technischen Universität Hamburg-HarburgTitel der Lehrveranstaltung: Projektseminar zu Haushalt, Technik und Ökonomie - Schwerpunkt: Medien. Planung und Gestaltung von multimedialen Lernumgebungen in der Arbeitslehre mit einem Content Management System.
Studium: Master of Education
2010 - 2012 M. Ed. Sekundarschule an der Universität BremenStudienfächer: Wirtschaft-Arbeit-Technik; Geographie. Titel der Abschlussarbeit: Entwicklung und Erprobung eines multimedialen Lehr-Lernkonzepts in der Berufsorientierung.
Studium: Bachelor of Arts
2007 - 2010 Fachbezogene Bildungswissenschaften an der Universität BremenStudienfächer: Arbeitsorientierte Bildung; Geographie. Titel der Abschlussarbeit: Konzeption und Realisierung einer multimedialen Lernumgebung nach dem Rapid E-Learning Ansatz auf der Basis eines Content Management Systems.
Zivildienst
2006 - 2007 an der Erlenschule SykeAbitur
2006 am Gymnasium SykeInhaltliche Schwerpunkte in folgenden Fächern: Geographie, Deutsch, Englisch, Chemie.